GENIAL : zeit.de zum Mauerfall und den Folgen
Das geteilte Land
Die Deutschen haben sich nach 1990 bemüht, alle Spuren, die die deutsche Teilung hinterlassen hat, so schnell wie möglich verschwinden zu lassen. Von der Berliner Mauer stehen nur noch wenige Meter. Der Palast der Republik ist weg, vieles andere auch. Es ist, als sei die Teilung verschwunden. Uns bleiben nur die verschwimmenden Erinnerungen von 1989. Oder ist da mehr?
Wir haben Bilder gesucht, Grafiken und Statistiken, die von der Einheit erzählen – oder der fortbestehenden Trennung. Wir fanden Daten, die präziser berichten als mancher Zeitzeuge. Zum Beispiel statistische Landkarten. Manche werfen die Frage auf, ob sie vor 1989 oder danach entstanden – so deutlich sind die Umrisse der DDR zu erkennen.
Zeit-Artikel mit statistischen Landkarten (scrollen)
Viele andere Beiträge in der Serie "Die ersten 25 Jahre"
Am 9. November 1989 erlebt Berlin die glücklichste aller Nächte. Die Mauer fällt, die Geschichte wendet sich zum Guten. Noch heute wissen die Menschen in aller Welt von dieser Nacht. Doch was geschah danach? Wir wollen das Land kartografieren, das seit dem Mauerfall entstanden ist. Sind die Deutschen schon wieder geeint? Müssen sie das überhaupt sein? Und wo wirkt die Wiedervereinigung noch heute? Wir glauben, dass dieser Prozess noch lange nicht abgeschlossen ist. Deswegen heißt diese Serie „Die ersten 25 Jahre“.
Und der - meiner Meinung nach - interessanteste Artikel :
Doch was ist aus ihnen, aus uns, geworden? Ost- und Westdeutsche beschritten auf unterschiedlichen Wegen das gemeinsame neue Land. Sind sie einander dabei näher gekommen oder haben sie sich auseinanderentwickelt? Wir meinen: Sie haben einander beeinflusst. Auf eine erstaunliche Art und Weise.
Seit 1980 erhebt Gesis – das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften – die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Allbus). Alle zwei Jahre liefert der Allbus neue Daten darüber, wie die Deutschen leben und was sie über Themen wie Familie, Politik, Religion oder Ausländer denken.
Wir haben die Antworten der Ost- und Westdeutschen auf 15 von uns ausgewählte Fragen zusammengetragen. Die Umfragen reichen vom Beginn der Neunziger bis in die Jahre 2010 und 2012. Wie sich die Ansichten zu Abtreibung, Erziehung, sozialer Gerechtigkeit und Patriotismus entwickelt haben – das erzählt eine bisher unbekannte Geschichte des wiedervereinigten Deutschland.
In deutschen Köpfen - wie Ost und West seit der Einheit denken
A découvrir aussi
- Mauer 2000
- Die DDR (Ein Film von WissensWerte)
- vidéo en français : 25e anniversaire de la chute du mur (deutschland.de)
Inscrivez-vous au blog
Soyez prévenu par email des prochaines mises à jour
Rejoignez les 208 autres membres