Deutsche Einheit - interkulturell
Vor mehr als 30 Jahren protestierten die Menschen in der DDR friedlich für mehr Freiheit. Die Friedliche Revolution führte zur Öffnung der Grenzen und zur Wiedervereinigung Deutschlands. Auf Fotos aus dieser Zeit sieht man glückliche Menschen, die sich in den Armen liegen und die Wiedervereinigung feiern. Redet man jedoch mit Einwanderer*innen oder deren Nachkommen über die Deutsche Einheit, erzählen sie nicht nur von ihrer Freude und Begeisterung, sondern auch von Rassismus, Ausgrenzung und Unsicherheit. Was die Geschichten hinter diesen Erzählungen sind und welche Auswirkungen sie bis heute haben, könnt ihr auf dieser Website erfahren.
https://www.einheit-interkulturell.de/?utm_source=ActiveCampaign&utm_medium=email&utm_content=Digitales+Pr%C3%A4sentieren+im+Unterricht&utm_campaign=NewsletterLO
(captures d'écran juste pour vous montrer à quoi ça ressemble)


Des histoires, poèmes et chansons „Deutschland vor und nach der Wende“
DEUTSCHLAND
VOR UND NACH DER WENDE

Einheitsideen zum Thema
"Deutschland: Ost und West"
von Kim Foell, Amy Peterschmidt, Jennifer Roper,
Sandra Spennato, Andreas Wiegand
https://www.mtholyoke.edu/acad/germ/neh/gruppe3/Ahoy.html
Fritzi - eine Wendewundergeschichte
Es ist soweit: Das filmpädagogische Begleitmaterial zu FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE ist verfügbar und kann unter dem nachstehenden Link als pdf heruntergeladen werden:
Filmheft FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCICHTE von kinofenster.de
u.a. mit folgenden Inhalten:
- FILMBESPRECHUNG Fritzi – Eine Wende-wundergeschichte
- INTERVIEW „Die Ambivalenz der DDR wollten wir im Film zeigen“
- HINTERGRUND Beate Völcker über ihr Drebuch zu Fritzi
- VIDEO-REPORTAGE Leipziger Biografien um 1989
- HINTERGRUND Der Beitrag der Bürger auf dem Weg zur Einheit
- GLOSSAR Begriffe aus dem historischen Kontext des Films
- ANREGUNGEN Außerschulische Film-arbeit mit Fritzi
- UNTERRICHTSMATERIAL Arbeitsblatt Fritzi – Eine Wendewundergeschichte mit Aufgaben und didaktisch-methodischen Kommentare
FRITZI sur arte du 7 au 21 octobre 2020
Arbeitsblätter zum 3. Oktober

3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit
Im Herbst 1990 wurde die DDR Teil der Bundesrepublik Deutschland. Doch was wuchs da zusammen? Warum spricht man von "Wiedervereinigung" und "Einheit"? Der neue Falter Aktuell blickt zurück in der deutschen Geschichte.
https://m.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Arbeitsbl%C3%A4tter%20%28farbig%29.pdf